June 30, 2025

Weiterentwicklung von Legacy Software im Forderungsmanagement

Projektanlass Ein Unternehmen aus dem Bereich des Forderungsmanagements betreibt eine Softwarelösung für die Erstellung von Zahlungserinnerungen und die mögliche Erstellung daraus resultierender Mahn- und Inkassoaufträge für das eigene Unternehmen basierend auf einer verbreiteten Warenwirtschaftssoftware.

Die Software erhält Zugriff auf die Datenbank der Warenwirtschaft, um Vorschläge für Zahlungserinnerungen oder weiterführende Aufträge machen zu können und im Falle einer Auftragserteilung alle benötigten Daten für die Weiterleitung an den Server des eigenen Unternehmens abgreifen zu können.

Durch das Ausscheiden des ursprünglichen Entwicklers der Softwarelösung sollte die Pflege und Weiterentwicklung der Software gesichert werden. Hier ist ein besonderes Augenmerk auf einen größeren Versionssprung der verwendeten Warenwirtschaftssoftware gelegt worden, der einige Anpassungen in der eigenen Software nötig machen würde.

🧩 Aufgaben / Arbeiten im Projekt

  • Überführung des original Source Codes von der Festplatte des Entwicklers in ein Versionskontrollsystem
  • Herstellung der Kompilierbarkeit unabhängig vom System des Entwicklers
  • Analyse der Unterschiede vor und nach dem Versionssprung der Warenwirtschaft und damit notwendiger Anpassungen an der Software sowie - die Dokumentation und Planung der Umsetzung
  • Etablierung einer strukturierten Kommunikations- und Arbeitsweise mit dem Kunden und der Organisation in einem Issue Tracking System Pflege, Fixing des Legacy Codes
  • Weiterentwicklung der Software basierend auf Anforderungen des Kunden oder Nutzern der Warenwirtschaft Refactoring des Legacy Codes zur verbesserung der Wartbarkeit

💡 Technologien

  • Development
  • C#
  • Data Management
  • SQL Server
  • Infrastructure
  • Automation
  • Continuous Integration
  • Bitbucket

🎯 Erfolge

Beginnend mit einer Sammlung von Ordnern konnten wir die bestehende Software zügig in ein Versionskontrollsystem überführen und von dort aus zunächst durch Integration mehrerer Stände aus unterschiedlichen Ordnern des ursprünglichen Entwicklers eine kompilierbare Fassung der Software bereitstellen, die nun auch auf einem neu aufgesetzten System ausgecheckt und ohne größeren Mehraufwand dort kompiliert werden könnte.

Mit einem jetzt wiederherstellbaren, repräsentativen Stand der Software konnte diese sinnvoll gesichtet werden und mögliche Anforderungen, die aus der Analyse der Warenwirtschaftssoftware hervorgehen, identifiziert werden. Um dem Kunden die bestmögliche Übersicht über die anstehende Anpassung zu geben, wurde ein Projekt in einem Issue Tracking Tool angelegt und im gleichen Zuge vereinbart zukünftig auftauchende Fehler, Änderungswünsche oder Supportanfragen ebenfalls dort direkt durch den Kunden anlegen zu lassen. Die daraus entstehende Liste wird seither in einem zweiwöchentlichen Meeting gepflegt und nach Priorität sortiert.

Die Software des Kunden konnte seither über mehrere Versionssprünge der Warenwirtschaft hinaus kompatibel gehalten werden, während der Legacyanteil des Codes stetig verbessert, übersichtlicher und wartbarer gemacht wurde und neue Features auf Wunsch des Kunden oder für Kundeskunden integriert wurden.

Let's work together. Let's work together.