Betrieb und Modernisierung eines zentrales Shared-Service in einem Großunternehmen
Projektanlass Ein Unternehmen aus dem Bereich der Steuerberatung stützt seine Kommunikation mit Banken, Behörden und öffentlichen Stellen wie Finanzamt, Krankenkassen, Rentenkassen etc. auf eine Sammlung von auf Windows Servern gehosteten Java Services, die sich mit jeweils einem Teilbereich oder einem Kommunikationspartner befassen.
Unsere Aufgabe war der Support, die Pflege und Weiterentwicklung dieser Services, um u.A. gesetzliche Anforderungen umzusetzen, neue Kommunikationspartner anzuschließen und die allgemeine Wartbarkeit zu verbessern. Im Rahmen der Verbesserung der allgemeinen Infrastruktur und damit der Wartbarkeit war eine Überführung der Services auf eine Kubernetes gestützte Struktur geplant.
Ein weiterer Teil der Software war das Monitoring der gesendeten Meldungen an die verschiedenen Behörden. Dort können andere Teams ihre Meldungen kontrollieren und bei Fehlern die Fälle analysieren und korrigieren. Die Fehler werden per E-Mail an die jeweiligen Teams automatisch verschickt.
🧩 Aufgaben / Arbeiten im Projekt
- Support und Betrieb der verschiedenen Services
- Testlauf und Begleitung monatlicher Fakturierung und der damit verbundenen Erstellung von konkreten Rechnungen
- Requirements-Engineering und Lösungsdesign anhand neuer Anforderung von Außen (Krankenkassen, Finanzamt, Banken etc.) und von internen Teams.
- Überführung auf Kubernetes gestützte Struktur
💡 Technologien
- Development
- Java
- Spring Boot
- Data Mangement
- PostgreSQL
- Infrastructure
- Containerization & Provisioning
- Docker
- Podman
- Kubernetes
- Automation
- Continuous Integration
- GitLab
- Active MQ
- Apache Camel
🎯 Erfolge
Nach einer Einarbeitungsphase haben wir die Verantwortung für die genannten Services übernommen, diese überwacht und in Fehlerfällen die Kommunikation mit den entsprechenden Beteiligten übernommen, um den weiteren, reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Mehrere Anforderungen aus Richtung von Krankenkassen und Rentenkassen, wie z.B. die Umstellung auf eine neue Version des verwendeten Kommunikationsprotokolls, konnten umgesetzt werden.
Darüber hinaus haben wir einen neuen Service hinzugefügt, welcher die bestehende Funktion des Kontoauszugabrufs bei Banken um das neuen Format CAMT.053 erweitert. Andere Teams konnten mit der von uns zur Verfügung gestellten API die Kontoauszüge abfragen, sodass die Kommunikation mit den Banken zentral bei einem Service liegt.
Im Rahmen unserer Monitoring-Tätigkeit konnten wir das Aufkommen von Fehlermeldungen erfolgreich reduzieren, indem wir “false positives” identifiziert und diese entfernt, Fehler korrigiert und das allgemeine Aufkommen von gleichartigen Fehlermeldungen zusammengefasst haben, um eine bessere Übersicht über tatsächliche Probleme sichtbarer zu machen.
Wir konnten bereits die ersten Services auf Docker Container in einer neuen, dafür geschaffenen K8s Umgebung umziehen.